Liebe Freunde,

ich habe es getan. Ich habe mutig widersprochen. Eine stadtbekannte Weidener Grüne, ihres Zeichens Stadträtin und Mitglied des Landtags veröffentlichte am Wochenende einen Beitrag auf Facebook, auf den ich Samstagnacht rein zufällig gestoßen bin.

Da sich ja die Grünen immer gerne als Energieexperten sehen, hat sie in diesem Artikel Stellung zu den Baukosten moderner Kernkraftwerke bezogen. Speziell die beiden EPRs der Generation 3+ in Olkiluoto in Finnland und der fast fertige Reaktor in Flamanville Frankreich hatten es ihr angetan.

Argument war diesmal ausnahmsweise nicht ein zu befürchtender Super-Gau, sondern schlicht und einfach die hohen Baukosten von 11 Milliarden bei dem finnischen Reaktor. Wie sie richtig bemerkt hat, ist dessen Bauzeit tatsächlich aus dem Ruder gelaufen. Der Baubeginn war im Jahr 2005, man wollte 2009 fertig sein. Fertig wurde man allerdings erst 2023 und aus den vorab prognostizierten 3 Milliarden wurden satte 11 Milliarden Euro an Baukosten.

Solche Kostensteigerungen sind allerdings kein kernkraftspezifisches Problem. Das gibt es woanders auch (Stuttgart 21, Flughafen Berlin oder Elbphilharmonie). Zumal ein Gutteil der Kostensteigerungen auf immer neue aufgestellte bürokratische Hürden zurückzuführen waren, die links/grüne Regierungen und Behörden dem Projekt immer wieder als Steine in den Weg gelegt haben.

Auch 11 Milliarden haben einen Sinn, wenn man bedenkt, dass der Reaktor eventuell 60 Jahre lang jedes Jahr etwa eine Strommenge von etwa 13 Terawattstunden erzeugt. Grob überschlagen würden Windräder für diese Strommenge (1300 Stück der 5 Megawattriesen) etwa 8,5 Milliarden Euro kosten. Scheinbar billiger. Aber es gibt da zwei absolut gewichtige Einwände.

1. Olkiluoto ist für 60 Jahre genehmigt. Windräder halten in der Regel etwa 20 Jahre, bis sie durch neue Exemplare ersetzt werden müssen. Als lautet die Rechnung 8,5 Milliarden X 3 = 25,5 Milliarden.

2. Windräder brauchen für windfreie Zeiten ein sogenanntes Back-Up oder einen Speicher. Da es auf absehbare Zeit keine großtechnisch nutzbaren Speicher geben wird, muss also ein konventionelles Kraftwerk diesen Part übernehmen. Rechnet man die Kosten dafür hinzu, kommt man auf absurde Zahlen und man erkennt schnell den Grund für unsere steigenden Energiepreise.

Man kann also sehen, dass trotz aller Widerstände und Bürokratie Kernkraftwerke eine preisgünstige Energieversorgung 24/7 gewährleisten. Ganz zu schweigen vom Platzbedarf und des Umweltfrevels der rund 1300 Stück 240 Meter hohen Windrad-Riesen. Dieser grüne Facebook-Post ist als misslungener Versuch zu sehen, um vom eigentlichen Thema der Zerstörung der preisgünstigen und sicheren Energieversorgung durch eben diese Grünen abzulenken.

Tatsächlich hat meine Kritik auf den Artikel immerhin 7 Stunden überlebt, bevor sie gelöscht worden ist und ich von der Dame gesperrt wurde. Immerhin 7 Stunden hat es wahrscheinlich deshalb gedauert, weil ich meine Kritik Sonntag früh um 2 Uhr eingestellt habe und auch Grüne wahrscheinlich sonntags etwas länger schlafen, bevor sie den demokratischen Diskurs auf ihre ganz spezielle Weise aufnehmen.

Viele Grüße
Manfred Schiller